Skonto nutzen - Tipps für Unternehmen und Gründer

Skonto: Kleiner  Nachlass – großer  Effekt

 

Skonto berechnen und nutzen: So profitieren Selbstständige und KMU

Viele Rechnungen enthalten den Hinweis: „2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen“. Doch was steckt dahinter – und lohnt sich das wirklich?

 

Was bedeutet Skonto?

Skonto ist ein Preisnachlass, wenn Rechnungen schneller bezahlt werden. Statt das volle Zahlungsziel von zum Beispiel 30 Tagen auszuschöpfen, überweist man schon nach 10 Tagen und spart dadurch meist 2 bis 3 Prozent. Dieser Skonto Vorteil kann im Geschäftsalltag richtig Geld wert sein.

 

Skonto berechnen – ein einfaches Beispiel:
Rechnungssumme: 10.000 Euro
Skontosatz: 2 %
Nachlass: 200 Euro
Zahlbetrag: 9.800 Euro

Mit einer rechtzeitigen Zahlung spart man also sofort 200 Euro.

 

Skonto oder Kredit – was ist besser?
Viele Unternehmer fragen sich: Lohnt es sich, Skonto zu nutzen, wenn dafür ein Kontokorrentrahmen oder ein kurzfristiger Kredit in Anspruch genommen werden muss? Die Antwort lautet fast immer: Ja! Hochgerechnet entspricht der Skonto-Nachlass oft einem „Zinsvorteil“ von rund 30 % pro Jahr – deutlich mehr, als Banken für Kredite verlangen.

 

 

Fazit: Skonto nutzen lohnt sich
Skonto ist einer der einfachsten Wege, Kosten im Unternehmen zu senken. Verkäufer profitieren von schneller Liquidität, Käufer von spürbaren Einsparungen. Wer Skonto clever berechnet und konsequent nutzt, verschafft sich einen klaren finanziellen Vorteil im Geschäftsalltag.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontakt

FLOKA InnoConsulting & Coaching

Katja Flommersfeld

  Klostergarten 14

       55546 Pfaffen-Schwabenheim

(  +49 152 2876 4750

+  mail@floka-online.de