Finanzplanung 2026:

Jetzt starten

 

Was ist eine Finanzplanung?

 

Eine Finanzplanung, auch als Budgetplanung bekannt, ist weit mehr als eine reine Zahlenübung. Sie erfasst die er-warteten Einnahmen und Ausgaben eines gesamten Geschäftsjahres, schafft Transparenz über Ihre Finanzströ-me und dient als strategisches Steuerungsinstrument für Investitionen und Wachstum.

 

 

Warum schon jetzt beginnen?

 

Je nach Unternehmensgröße variiert die Anzahl der Mitarbeitenden, die in den Planungsprozess eingebunden sind. Je größer der Kreis, desto länger dauern Abstimmungen und Freigaben. Ein früher Start verschafft Ihnen den nötigen Zeitpuffer, um Kennzahlen zu analysieren, Prioritäten zu setzen und Ihre kurz- und langfristigen Unternehmenszeile klar im Blick zu behalten, bevor die zeitintensiven Jahresabschlussarbeiten beginnen.

 

 

Worauf kommt es an?

 

Berücksichtigen Sie bei der Finanzplanung nicht nur historische Umsatz- und Kostenentwicklungen, sondern auch saisonale Schwankungen, geplante Investitionen und mögliche Marktveränderungen – etwa neue gesetzliche Vorgaben oder steigende Energiepreise. Beispiel: Wenn Ihre Marketingausgaben 2025 um 15 % gestiegen sind, kalkulieren Sie für 2026 realistisch mit diesem Trend – oder planen Sie konkrete Maßnahmen zur Kostensenkung.

 

 

Welche Zahlen dienen als Referenz?

 

Analysieren Sie die Zahlen der vergangenen Jahre und identifizieren Sie Tendenzen:

  • Welche Dienstleistungen oder Produkte waren besonders gefragt?
  • In welchen Bereichen ging die Nachfrage zurück?

Diese Erkenntnisse bilden die Basis für Ihre Planung 2026 und helfen, Chancen und Risiken klar zu benennen.

 

 

Warum ist eine Budgetplanung so wichtig?

 

Eine durchdachte Finanz- und Budgetplanung ist kein Selbstzweck. Sie ist der Weg, um Ihre langfristigen Unternehmensziele Schritt für Schritt zu erreichen. Formulieren Sie dafür konkrete Zielvorgaben und richten Sie Ihr Jahresbudget konsequent daran aus.

 

 

Kontrolle und flexible Anpassung

 

Eine Planung lebt erst durch konsequente Umsetzung. Überprüfen Sie aus diesem Grund regelmäßig Ihre Kosten und Einnahmen - mindestens quartalsweise, und etablieren Sie einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich. So erkennen Sie Abweichungen frühzeitig und gewährleisten somit Sicherheit und Stabilität in der Planung auch bei geänderten Rahmenbedingungen, etwa durch neue Markttrends oder Lieferkettenprobleme.  

  

 

Gibt es Mustervorlagen?

 

Ja, gerne stellen wir Ihnen eine praxiserprobte Vorlage zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an mail@floka-online.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular mit dem Betreff „Budgetplanung“ – wir senden Ihnen umgehend die Unterlagen zu.

 

 

Sie wünschen individuelle Unterstützung bei Ihrer Finanzplanung?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten sie persönlich.

 

 

Kommentare: 0

Kontakt

FLOKA InnoConsulting & Coaching

Katja Flommersfeld

  Klostergarten 14

       55546 Pfaffen-Schwabenheim

(  +49 152 2876 4750

+  mail@floka-online.de