Haben Sie alle Finanzkennzahlen im Griff?
- Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil?
Die Quote des Eigenkapitals berechnen Sie, indem Sie das Eigenkapital durch das Gesamtkapital dividieren und das Ergebnis mit 100 multiplizieren (Ergebnis in Prozent). Je nach Branche empfehlen führende Experten als Richtwert eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 %. Eine Quote von 30 % gilt als solide, eine Quote von unter 20 % wirkt sich negativ auf die Beurteilung der Kreditwürdigkeit aus. Gerade in der momentanen zurückhaltenden und rückläufigen Kreditvergabe an mittelständige Unternehmen ist diese Kennzahl für Investoren und Kapitalgeber eine wichtige Kennzahl, denn sie drückt die finanzielle Stabilität Ihres Business aus. Je niedriger der Eigenkapitalanteil, desto höher sind die Ausfallrisiken für Kreditgeber. Unser Tipp: Bilden Sie konsequent Rücklagen aus laufenden Aufträgen, bis eine solide Quote erreicht ist. Das verbessert Ihr Unternehmensranking und stärkt Ihre Position bei Bankgesprächen.
- Wie hoch ist Ihre Forderungsausfallquote?
Neben direkten finanziellen Verlusten durch den Ausfall von Zahlungen fallen auch erhebliche indirekte Kosten wie beispielsweise Mahnverfahren und Kosten für juristische Beratung an. Langfristig kann auch für Sie dadurch ein Liquiditätsengpass entstehen und Investitionen oder Expansionen geraten ins Stocken. Forderungsausfälle müssen bilanziert werden und verringern somit auch Ihren Gewinn. Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Forderungen, der Verzugsquoten, Ausfallquoten, Mahnquoten und anderen Kennzahlen. Prüfen Sie regelmäßig die Bonität Ihrer Kunden - etwa durch Auskunfteien und mahnen Sie konsequent Ihre Forderungen ein.
- Haben Sie sich ein Gewinnziel gesetzt und werden Sie es erreichen?
Erst mit definierten Zielen lässt sich Erfolg professionell messen. Das gilt sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Bleiben Sie aber bei der Zielsetzung realistisch, damit die Zielerreichung auch greifbar bleibt. Bei der Erreichung Ihrer Gewinnziele sollten Sie diese stets im Blick behalten und bei negativen Abweichungen Gegenmaßnahmen einleiten. Mögliche Stellschrauben sind beispielsweise: geringere Beschaffungskosten, zusätzliche Serviceangebote, bessere Kundenpflege, neu verhandelte Konditionen oder die Gewinnung von Neukunden. Suchen Sie regelmäßig nach Möglichkeiten, Ihren Gewinn zu verbessern.
Klare Kennzahlen und realistische Ziele sind das Fundament, um Ihr Business
nachhaltig auf Erfolgskurs zu halten.
Kommentar schreiben